Maitrunk
Nach Benediktinermönch Wandalbertus aus der Eiffelstadt Prünn
Der Maitrunk wurde bereits im Jahre 854 erstmals erwähnt. Er zählt zu den klassischen Klosterheilkunderezepten. Er wirkt belebend, verdauungsstärkend und herzstärkend. Nach dem Essen wird gekühlt 1 Likörgläschen getrunken.
30 g Waldmeisterblätter- und Blüten
20 g Walderdbeerblätter
10 g schwarze Johannisbeerblätter (Alternative Himbeerblätter oder Brombeerblätter)
10 g Gundelrebenblätter oder auch blühendes Kraut
Diese Blätter werden mit der Hand zerkleinert und in eine vorgewärmte Porzellanschüssel gegeben. Mit 150 g Staubzucker bedecken. Dies mit einem Teller abdecken und 2 Stunden ziehen lassen. Nun mit 3 Liter gutem Bioweißwein übergießen. Wieder 2 Stunden ziehen lassen. Abseihen und in Flaschen füllen und kühl lagern.
Auf eine fröhliche Maienzeit!
