Mit den "Süß - Sauren Monatsrezepten" möchte ich einfache Anregungen für den Alltag geben. Ich sehe vor allem die Aufgabe der Frau darin, aus den Schätzen der Natur gute und gesunde Speisen für den Familientisch zu bereiten. Mit Liebe, Magie und Einfachheit können wir so unsere Gesundheit und frohen Lebensgeister unterstützen.
Mit den "Süß - Sauren Monatsrezepten" möchte ich einfache Anregungen für den Alltag geben. Ich sehe vor allem die Aufgabe der Frau darin, aus den Schätzen der Natur gute und gesunde Speisen für den Familientisch zu bereiten. Mit Liebe, Magie und Einfachheit können wir so unsere Gesundheit und frohen Lebensgeister unterstützen.
Mit den "Süß - Sauren Monatsrezepten" möchte ich einfache Anregungen für den Alltag geben. Ich sehe vor allem die Aufgabe der Frau darin, aus den Schätzen der Natur gute und gesunde Speisen für den Familientisch zu bereiten. Mit Liebe, Magie und Einfachheit können wir so unsere Gesundheit und frohen Lebensgeister unterstützen.
Herzhaftes Hexenfrühstück
Frau koche in 200 ml gutem Quellwasser, selbt geholt, 2 El Haferflocken. Solange im Topf köcheln, bis eine schleimige Masse entsteht. Immer etwas rühren. Nun einen Apfel fein reiben und unterrühren, 1 El weißes Mandelmuss gut mit dem Schneebesen unterschlagen. Das wird gut fluffig.
Nun denHaferbrei in ein kleines Glaserl geben, mit Chiasamen, 1 El Fichtenwipfelsirup und Zitronenmelisse dekorieren. Dass mach ich jeden Tag so. Auch ich will ein nettes Essen haben. Für die Kinder, raspel ich etwas Bitterschoko drüber.
Hafer in Wasser sträkt den gesamten Körper, lässt die grauen Gehirnzellen erwachen, Fichtenwipfel löst Schleime und pflegt die Verdauung, Zitronenmelisse stärkt Herz und Kreislauf und Mandelmuss ist ein wahres Powerpaket an MIneralstoffen und Vitaminen.
Chiasamen liefern Eiweiß und speichern Wasser, regeln die Verdauung und versorgen über Stunden denn Körper mit Energie.
Ich kann Euch das nur ans Herz legen. Geht gesund in den Tag und gönnt Euch dieses "Gutsi". Euer Körper, Geist und Seele lieben mit Liebe zubereitete Nahrung. Und auch Eure Familie wird es Euch danken.
"Marillenringelfleck"
Im Juni werden die Marillen reif. Wunderbar sanft ist ihre Haut und von zarter Geschmeidigkeit. Was wäre ein Juni ohne Marillenmarmelade, ohne Marillenfleck?
Hier ein gutes einfache Rezept. Nicht einmal ein Mixer ist erforderlich.
4 Eier von glücklichen Hühnern
28 dag Biorohrzucker
28 dag Dinkelfeinmehl
1/8 l Biohaselnussöl
1/8 l Quellwasser
Marillen
etwas Rum, Vanillezucker, 1 Prise Weinsteinbackpulver, und Ringelblumenblütenzucker (habe ich immer auf Vorrat - heuer wird er ja erst gemacht)
Alle Zutaten werden mit dem Schneebesen gut geschlagen. Den Teig in eine runde Tortenform füllen und die halbierten, entkernten Marillen drauflegen.
Bei 180 - 190 Grad im Rohr Ober- und Unterhitze schnell backen. Mit Ringelblumenzucker bestreuen, dazu schmeckt gut Dinkelkaffee von "Rösterreich".
Da ist dann auch ein verregnetes Wochenende erträglich.
Ein wohl sehr treffender Gedanke von Friedrich Nietzsche:
Durch den vollkommenen Mangel an Vernunft in der Küche ist die Entwicklung des Menschen am längsten aufgehalten und am schlimmsten beeinträchtigt worden.
Erbeerrosenmarmelade
1 kg frisch gepflückte sonnengereifte Erdbeeren
500 g Gelierzucker 2:1
1 Blüte der Rose Falstaff
ätherisches Öl der Rosengeranie oder als Alternative 1 - 2 frische Blättchen oder Blüten der Rosengeranie
Die Erdbeeren gut waschen und etwas zerkleinern, mit dem Gelierzucker verrühren und nun im Kochtopf für 7 - 9 min sprudelnd kochen lassen. Gelierprobe machen. Bevor man die Masse in saubere Gläser füllt, die Roenblüte in feine Streifen schneiden, und mit dem ätherischen Öl (oder der frischen Rosengeranie) unter die Masse rühren. Dies sollte sehr rasch geschehen. Die Rose Falstaff hat eine wunderbar Burgunderrote fArbe und ergänzt das Rot der Erdbeeren. Rosengeranienöl rundet den Geschmack ab und macht die süsse Versuchung auch besser verdaulich.
Erdbeerdessert "Fragaria"
1 Packerl Vanillepudding
500 ml Biomilch
Bikotten - Löffelbiscuit
Erdbeeren
Minzzucker
1 Blüte von der englischen Rose "Othello"
4 Gläser
In jedes leere Glas wird jewils eine Biskotte so gestückelt, dass man den Glasboden schön auslegen kann. Dann werden frische Erdbeeren oder noch besser Walderdbeeren in Stückchen geschnitten und Mizzucker vermischt auf den biskotten verteilt. Nun wird die frische duftende Rosenblüte in feine Streifen geschnitten und auf den Erdbeeren verteilt. Der Pudding wird nach Anleitung zubereitet und über die drei Schichten gegossen. Abkhlen lassen und mit einer Erbeere, Rosenblüten und ein blatt Minze dekorieren.
Eine sommerliches Dessert - das besonders Kindern schmeckt. Rosen tonisieren die leber und bringen Harmonie in das sommerliche Leben.