Mit den "Süß - Sauren Monatsrezepten" möchte ich einfache Anregungen für den Alltag geben. Ich sehe vor allem die Aufgabe der Frau darin, aus den Schätzen der Natur gute und gesunde Speisen für den Familientisch zu bereiten. Mit Liebe, Magie und Einfachheit können wir so unsere Gesundheit und frohen Lebensgeister unterstützen.
Mit den "Süß - Sauren Monatsrezepten" möchte ich einfache Anregungen für den Alltag geben. Ich sehe vor allem die Aufgabe der Frau darin, aus den Schätzen der Natur gute und gesunde Speisen für den Familientisch zu bereiten. Mit Liebe, Magie und Einfachheit können wir so unsere Gesundheit und frohen Lebensgeister unterstützen.
Mit den "Süß - Sauren Monatsrezepten" möchte ich einfache Anregungen für den Alltag geben. Ich sehe vor allem die Aufgabe der Frau darin, aus den Schätzen der Natur gute und gesunde Speisen für den Familientisch zu bereiten. Mit Liebe, Magie und Einfachheit können wir so unsere Gesundheit und frohen Lebensgeister unterstützen.
Das Wesen, dass mich vor vielen, vielen Jahren in ihren Bann zog und mich bis heute nicht mehr losgelassen hat. Aus ihm bereitete ich meine erste Kräutertinktur. Es nahm mich bis heute mit auf eine Reise. Eine Reise in die Welt der Pflanzen, Tiere und des Menschen. Der stinkende Storchschnabel ist ein Kräutlein von ausgezeichneter Kraft und wohlgesonnen dem Menschen. Uralt, nicht beachtet, eher gescheut wegen des urinartigen Geruches. Es wächst auch gerne an Spazier- und Wanderwegen, wo halt schon mal Hunde, Katzen, Menschen mal austreten gehen. Wisst Ihr eigentlich dass der historische "Faust" ein Harnbeschauer war? "Arte Hydra Secundo" = Die Kunst des Schauens vom zweiten Wasser. Also das zweite Wasser ist der Harn. Im Harn sah er den gesundheiltichen Zustand des Menschen. Das sei nur ein kurzer Streifzug.
Diese Pflanze ist ein Reiniger, ein Durchputzer aller Wege im menschlichen Organismus. Ob Lymphe, Niere, Blase, Gehirn oder Blut. Der stinkende Storchschnabel ist von warmer Qualität, hat viel Feuer in sich und ist auch bei Pandemien und in Grippezeiten ein Hilfsmittel der Kräuterfrau.
Als Tinktur, getrocknetes Kraut zum Haustee oder in Kräuterkissen ist das zarte Pflänzlein verwendbar. Als Pulver in Tee gerührt oder übers Brot gestreut empfiehlt Hildegard v. Bingen als Vorbeugung bei Grippe. In ihren Schriften wird er vornehmlich als Reiherschnabel bezeichnet.

Reiherschnabel deutet auf die Signatur der Blüte hin. Der Samenstand, nach der mondischen. rosaroten Blüte, bildet ein schnabelähnliches Samengehäuse. Und da ja immer noch das Märchen vom Storch, der die Kinder bringt, erzählt wird, schließt sich auch dieser Kreis. Der "Stinkende Storchschnabel" war dem Hl. Ruprecht - Knecht Ruprecht geweiht, dem Hüter der Ehe und Familie. Dies ist nur wenig bekannt, setzte sich halt doch der Storch durch. War in früheren Zeiten ein Ehepaar bereit Kinder zu empfangen, so legte es ein Zweigerl Storchschnabelkraut unters Ehebett.Auch Tee aus dem getrockneten Kraut kann hier unterstützend wirken.
Bei Wunden die schlecht heilen, nässen, eitern; Bei Krankheiten, die sich nicht bessern wollen - wurde dieses Kraut eingesetzt. Sogar bei Strahelnschäden nach Röntgen und Ultraschall soll sich diese Pflanze bewährt haben.
Klein - aber fein!!

Montag 16.3.2020
Ich habe mich nun mal über Nacht besonnen. Alles nimmt nun seinen Lauf. In alles Richtungen. Hingabe an das was ist und klar bleiben.
Nun, was kann ich beitragen? Das was ich gut kann und mein Wissen teilen. Und so ruft seit Tagen der Storchschnabel. der Stinkende Storchschnabel . Ich habe nun noch in meinen alten Aufzeichnungen, Unterlagen der vielen Kräuterjahre geforscht udn nachgeschlagen. Damals vor vielen Jahren schon, sagte Gertrude Messner, eine Kräuterfrau aus Tirol, bei der ich mal war: Der Storchschnabel ist ein Pandemiekraut.
Der stinkenden Strochschnabel (Geranium Robertianum) ist seit vielen Jahren meine Lieblingspflanze und kein Kräuterkurs keine Wanderung hat ohne einen Hinweis auf diese Pflanze stattgefunden.
Der stinkende Storchschnabel, so wurde dies angeblich auch in wissenschaftlichen Studien festgestellt, hilft bei Influenza, Schweinepest und Vogelgrippe... so sagte damals Gertrude Messner. Ich habe mir nämlich alle Mitschriften rausgesucht. Inzwischen konnte ich auch selbst viele Erfahrungen mit diesem Kraut sammeln.
Viele Menschen sitzen zuhause fest, aber sie haben einen Garten. Oder horten in ihren Kästchen viele Tinkturen und vielleicht habt ihr eine Storchschnabeltinktur dabei. Jetzt wäre die Gelegenheit die Tinktur einzunehmen. Der stinkende Storchschnabel reinigt extrem, auch die Lymphe und sie ist eine der stärksten Reinigungspflanzen auch auf psychischer, seelischer Ebene. Sie wird nicht umsonst "Pandemiekraut" genannt in unseren Kreisen. Er gilt auch als Schocklöser und unterstützt Zustände, in denen wir uns wie gelähmt fühlen. Stinkender Storchschnabel hilft beim Annehmen dessen, was ist. Auch in schweren Situationen.
Es wird sogar empfohlen regelmäßig eine Kur mit Stinkendem Storchschnabel zu machen um hier in diesem Leben besser Fuß fassen zu können. Ein Leben annehmen mit allen Seiten, die es uns zu bieten hat.
Wer eine Tinktur hat, der nimmt 3 Mal täglich 3 Tropfen ein.
Wer noch keine Tinktur hat, aber 40 % Alkohol zu Hause hat, der setzt sich eine Tinktur an. 1 Glas zu 1 Drittel mit frischen Kraut füllen und dann mit Alkohol auffüllen. Zumindest sollte die Tinktur 1 Woche ziehen. 7 Tage wäre schon erforderlich. Aber in diesem Fall, in dem wir uns jetzt befinden, kannst du schon täglich auch von der noch reifenden Tinktur bereits 3 Mal 3 Tropfen einnehmen. Es wirkt dann wie eine Aufbaukur. Jeden Tag wird dann Tinktur halt stärker. Fülle einfach wieder mit Alkohol auf und gegebenfalls auch mit Pflanzenmaterial.
Die Tinktur kann auch al Raum- oder Auraypray verwendet werden. Vermische mindestens 1 Drittel der Tinktur mit 2 Drittel Hydrolat, z. b. Rose, oder Salbei oder Wacholder.... Sind keine Hydrolate zur Hand, dann vermische mit Quellwasser.
Natürlich könnt ihr Tee aus den Blättern machen, ebenso einfach ein Blättchen immer wieder mal essen. Und auch als Gurgellösung oder als Badezusatz kann die Pflanze verwendet werden. Reinigung ist jetzt oberstes Gebot! Und das auf allen Ebenen und das unterstützt der stinkende Storchschnabel.
Das morphogenetische Feld dieser Pflanze baut sich vor allem jetzt im Frühling gerade auf. Und vor allem in dieser Zeit. Wer jetzt diese Pflanze nicht zur Hand hat, oder sie auch noch nicht kennt. Nimm dir ein Foto der Pflanze und bitte um die Hilfe.
Der Storchschnabel ist auch ein Nestreiniger. Also er bereitet vor, wo Neues entstehen darf. Und das wird wohl nach diesen Zeiten, durch die wir gerade gehen, der Fall sein. Altes geht, Neues entsteht.
Und nochmals:
Es genügt auch die Schwingung dieser Pflanze. Betrachte ein Foto und verbinde Dich mit der Pflanze.
Wir müssen unsere Wahrnehmung und auch unsere Möglichkeiten erweitern. Aussteigen aus dem alten begrenzten Bewusstsein ist nun nötig. Wir sind nicht getrennt von etwas, sondern mit allem verbunden.
Hier noch einige Fotos um die Bestimmung zu erleichtern und ein wichtiger Hinweis: Der stinkende Storchschnabel hat wirklich einen sehr eigentümlichen Geruch. Auch das ist ein wichtiges Erkennungsmerkmal.
"Nichts ist mehr Natur als der Mensch selbst!"
Herzlichst Eure Monika










