top of page

Quendel - Feldthymian - ein weiteres Kraut für Küche, Garten und Gesundheit

Fühl Dich wohl in Deiner Haut! -

Sagt der Quendel, der wilde Thymian „Thymus serpyllum“ auch Feldthymian genannt.

Schon Hildegard von Bingen empfahl Quendel in Speisen gekocht bei juckenden Hauterkrankungen.


Das Kraut wird gesammelt, sobald nun im noch jungen Jahr die Sonne das Kraut wärmt.

Schon bald beginnt wieder die Sammelzeit.

Du findest den Feldthymian auf mageren und sonnigen Flächen auf Hängen die von landwirtschaftlichen Arbeiten verschont bleiben.

Diese Flächen verschwinden leider zusehends.

Für den naturnahen Garten eignen sich Schotterstiegen oder Kies-Terrassen im Hortus für Pflanzungen von Quendel.


Das gesammelte Kraut wird getrocknet und zu Pulver vermahlen.

Dieses Pulver sollte regelmäßig in Speisen mitgekocht werden.

Also bitte nicht erst zum Schluss die Speise damit würzen, sondern wirklich mitkochen oder auch mitbacken.

Bei Neurodermitis, Akne oder Schuppigen und Juckenden Hautausschlägen schafft regelmässiger Genuss von Quendel Abhilfe.


Also wären wir auch hier wieder beim Würzen und Kochen.

Diese Woche steht ja ganz im Zeichen der Gewürze.

Wer aber auch vergesslich wird oder ist, dem hilft auch der Quendel.


Allerdings ist hier vor allem die Vergesslichkeit gemeint, die durch zu viel Stress und Unruhe ausgelöst wird. Aber auch bei Alzheimer wird dem Verzehr von Quendelkeksen gute Wirkung zugesprochen.


Quendel hat natürlich auch mit den allseits bekannten Wirkungen wie schleim- und krampflösenden bei Husten aufzuwarten.

Ebenso zählt er zu den Bettstrohkräutern und unterstützt die Frau bei der Geburt mit seiner entspannenden und mutmachenden Wirkung.


Ich liebe wilden Thymian - im Garten wie in der Küche!

Und am liebsten ess ich ihn im Vorbeigehen im Garten.


Momentan sieht der Quendel im Garten so aus. Er duftet herrlich!
Momentan sieht der Quendel im Garten so aus. Er duftet herrlich!

Feldthymian ist ein Kraut der einfachen Leute - ein Wildkraut.

Klein und doch bezaubernd, wenn es die lila Teppiche bildet und unzählige Bienen anzieht.


Ein Summen und duften!


Herzlichst

Monika


 
 
 

Comments


bottom of page