Heute möchte ich einfach einmal über den ganz gewöhnlichen Gartensalbei schreiben.
Er sollte nun auch geschnitten werden um wieder kräftig durchtreiben zu können. Mit dem Schnitt sollte man nicht sparen um ihn immer wieder zu verjüngen.
Salbei – Salvia officinalis
Henkerskraut – Angstkraut - Familie der Lippenblütler
Im Mittelalter hieß der Salbei „Zweig der ewigen Jugend“ oder auch Kraut der Unsterblichkeit. und egal ob bei den Griechen oder Römern bei Hildegard v. Bingen oder in der Volksmedizin – Salbei hat sich seinen Platz erobert. „Warum stirbt der Mensch, wenn er Salvia im Garten hat?“ so lautet die Frage. Dabei war aber nicht der Salbei gemeint, sondern allgemein die Heilkräuter im Garten. In keinem Garten sollte der prächtige von ätherischen Ölen erfüllte Lippenblütler fehlen. Eine klassische Jupiterpflanze, erkennbar an ihren ausladendem Wuchs, wenn sie nur genügend Platz und Sonne bekommt. Bei älteren Exemplaren entwickeln sich die älteren Blätter zu herzförmigen Händen. Besonders dann sind die Drüsenhaare zu erkennen. Er ist ein stark drüsenwirksames Kraut. Vor allem ist natürlich sein schweißhemmender Einsatz als Tee in den Wechseljahren bekannt. Ich verwende sein Hydrolat, aber auch ätherisches Öl in Deos, und natürlich in der Küche. Er gibt vielen Gerichten eine besondere Note, sprüht man einen Hauch Salbeihydrolat als letzte Nuance über den Gaumenschmaus.
Pfarrer Kneipp rühmte seine Wirkung als Probiotikum für die Atemwege. Als Gurgelwasser steht uns der Salbei bei vielen Entzündungen im Mund- und Rachenraum zur Seite
.
Leuchtend blühet Salbei ganz vorn am Eingang des Gartens, Süß von Geruch, voll wirkender Kräfte und heilsam zu trinken. Manche Gebresten der Menschen zu heilen, erwies sie sich nützlich, Ewig in grünender Jugend zu stehen hat sie sich verdient. Aber sie trägt verderblichen Zwist in sich selbst: denn der Blumen Nachwuchs, hemmt man ihn nicht, vernichtet grausam den Stammstrieb, lässt gierigem Neid die alten Zweige ersterben.
Wahlafried Strabo
In der Küche erfreut uns Salbei mit seinem sehr eigentümlichen Geschmack. Würzig, bitter und kampferartiges Aroma ist ihm zuzuschreiben. Gemeinsam mit Zitronenschale passt er zu vielen Fleischgerichten, ebenso zu Fisch und natürlich zu Gemüse.
Salbeizahnpulver
Eine hervorragende Alternative zur gewöhnlichen Zahnpasta stellt das Putzen der Zähne mit Salbeipulver dar. Dafür macht man aus getrockneten Salbeiblättern ganz feines Pulver. Dies kann evt. noch mit getrockneten, fein gemörserten Zitronenschalen gemischt werden un einigen Tropfen ätherischem Myrrheöl oder Myrrhetinktur. Die Zahnbürste in das Pulver tauchen und damit die Zähne putzen. Salbei ist ja bekannt für seine positive Wirkung auf Rachen und Mundraum.
"Unter allen Stauden ist kaum ein Gewechs über die Salbey, denn es dienet dem Arztet, Koch, Keller, Armen und Reichen" Hieronymus Bock
Möge der Salbei Euch auch durch diese sehr kalte und regnerische Karwoche begleiten, Euch zum Vollmond hin stärken. Der Salbei wird auch das Salz des Lebens genannt, dient der Lebensfreude und schenkt Hilfe in der Not. Energetisch betrachtet unterstützt er dich Dein Lebensziel zu erreichen, ohne dabei andere Menschen zu schädigen. Er unterstützt dich in Deiner Ahctsamkeit!
Herzlichst Monika
Salbei heile
Salbei kläre
Salbei tröste
Salbei nähre
Salbei sei mein großer Segen
Ich will dich in meinem Garten pflegen
Steck täglich ein Blättelein in meinen Mund
Damit ich bleibe lang gesund.
Monika Rosenstatter
Commentaires