top of page

Buschwindröschenimpressionen - Nimm dir Zeit für den Frühling

Die Buschwindröschen blühen in der alten Mühle. Es ist ein Geschenk des Frühlings. Überall im Mühlengarten blühen wilde Frühlingsblumen. Zuerst die Frühlingsknotenblumen, gefolgt vom gelben Milzkraut und nun öffnen sich Schlüsselblumen, Gelb- und Blausternchen, Lungenkraut und das Buschwindröschen.

Das Busschwindröschen berührt mich heuer ganz besonders.

Denn vor einer Woche fiel mir ein Buch in die Hände in dem ich ein Buschwindröschengedicht fand. Eigentlich schlug ich das Buch auf und es war genau die Seite mit dem Gedicht über die Blume.



Kurz danach schenkte mir eine liebe Freundin eine Kerze, eine ganz alte Kerze, mit Buschwindröschenmotiv. Nun wartete ich schon Darauf, dass die Blumen nun erblühen. Heute morgen machte ich mich mit Sitzkissen, Kerze und Buch auf den Weg zum Bach. Eine Morgenmeditation mit Buschwindröschenkraft wurde mir zuteil.




Zehn Minuten genoss ich das Bachrauschen, staunte über die Zartheit der Blüten und las das Gedicht von Josef Weinheber über das Buschwindröschen.

Vielleicht mögen wenige nur so wie ich berührt sein von so einfachen Dingen und Blumen, von so alten Worten eines alten Meisters.

Und doch... jede Seele die von der "Blume im Wind" so wird das Buschwindröschen auch genannt, Anemone Nemorosa. Diese Blume erfasste mich bereits vor vielen Jahren und ich bereitete damals schon Blütenessenzen aus ihrer zartweißen Blüte.


 

Anemone – Anemone Nemorosa

 

Die Anemone nemorosa, besser bekannt als Buschwindröschen ist ein zartes Pflänzchen, schon fast zerbrechlich schwebt die Porzellanblüte über dem dünnen Stiel und dem gefiederten Laub.

Noch bevor die Bäume ihre Blätter treiben, zaubert das Buschwindröschen ganze Teppiche von weißen Blüten zwischen die verdorrten Buchenblätter am Waldboden. Anemone nemorosa -  „Anemos“ bedeutet „Wind“, „nemorosa“ steht für „hainbewohnend“.

Buschwindröschen wachsen immer in lichten Laubwäldern, womit auch der Hain gemeint ist, und ihre zarten Blütenblättchen werden gerne vom Wind davon getragen. Es trägt die Sorgen davon. Wie tausend kleine Elfen tanzen sie im Frühling. Pflückt man sie, so lassen sie schnell ihre Köpfchen hängen, weil sie traurig sind wenn man sie aus ihrer großen Schar herausreist. Ich presse gerne ein paar Blüten, dann merkt wann wie zart und transparent sie sind, fast melancholisch.


Genau das soll uns auch bewusst werden. Sie hilft uns Kummer, und Traurigkeit zu vertreiben, den Winter loszulassen. Man bewältigt damit Vergangenheit und findet Lösungen für den weiteren Lebensweg. Es stärkt unser Empfinden für die Rhythmen der Natur und unseres Körpers und lässt unseren Geist wachsen……Such dir beim nächsten Spaziergang im Wald einen gemütlichen Platz, lass dich nieder, lege dir dankbar eine Blüte des Buschwindröschens auf die Stirn, und hör dem Wind zu. Eine wunderbare Frühlingsmeditation. Leg einen Stein an die Stelle, wo das Blümchen gepflückt hast und geh erleichtert nach Hause.

Das Buschwindröschen wächst aus kleinen, unförmigen Knöllchen die sich gut als Schutzamulett in einem Beutelchen eignen. Besonders für Kindern, die traumatische Erlebnisse hatten, ist dies oft eine große Hilfe.


Buschwindröschen


Du Mädchen - nein, Seele nur

in blassem Mädchengesicht;

Aufblick aus hauch, und spur

aus Sternenlicht:


Nähm ich dich, stürbest du. Aber wer,

wer wagte, dein Mörder zu sein?

Stehst du, so zart nicht hehr

in der Opfer vordersten Reihn?


Du so zart,

Abklang aus Ahnung und Licht,

bist nach der Edlen Art

groß im Verzicht,


groß im Ertragen auch.

All der Sternflug, nachtvoll und schwer,

stürzt auf dich, Aufblick aus hauch,

fessellos her -


Du aber, welk und beraubt

schon im Nahn einer Hand,

stehst, trägst dem Schicksal ein Haupt

klar zugewandt,


blühst unterm Himmelssturz,

schön, rein, still in des Daseins Haft.

Leidens mit all deiner Kraft.

Denn das Leben ist kurz ...


Josef Weinheber


Mögen Euch jedes Jahr wieder einige bezaubernde Augenblicke im Frühling zuteil werden und ihr es zulassen können. Nehmt Euch Zeit für den Frühling in Euch!

Herzlichst Eure Monika







 



Comments


bottom of page